Letztens erhielt ich diesen EUR 200-Gutschein für Sponsored Brands-Werbung mit einem Datum im eher unüblichen Format 05/10/2025: Ist hier wirklich der 05. Oktober 2025 gemeint? Ein Blick in die Nutzungsbedingungen gibt weitere Hinweise: Der Werbetreibende muss eine Sponsored Brands-Kampagne bis…
GPSR … in 5 SchrittenMini-Serie zur Produktsicherheitsverordnung (Artikel 2 von 2)
Häufig erscheinen Amazons Warnungen im Compliance-Dashboard ohne, nun ja, Warnung. Wenn Seller ein großes Sortiment anbieten, wird es schnell unübersichtlich. Wer nicht immer nur reagieren, sondern proaktiv vorsorgen will, kann betroffene Produkte vorab identifizieren und die entsprechenden Informationen hochladen, bevor…
GPSR … schon wiederMini-Serie zur Produktsicherheitsverordnung (Artikel 1 von 2)
Einige Seller haben sicher die gelbe Warnung auf der Homepage gesehen, die auf die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) hinweist: Konkret geht es um: GPSR Kontaktdaten des Herstellers GPSR Warnhinweise und Sicherheitsinformationen Wichtig ist, dass Seller dies nicht auf die lange Bank…
Hartnäckigkeit zahlt sich aus
Ein Seller hat per FBA-Lieferung insgesamt 48 Einheiten an Amazon geschickt: 24 x ASIN A und 24 x ASIN B. Eingebucht hat Amazon jedoch nur 1x ASIN A; die restlichen 47 Einheiten verschwanden im Nirvana. Was tun? Der offizielle Workflow…
Mini-Tipp: Benutzer zur Brand Registry hinzufügen
Aufgepasst: Seller Central und die Brand Registry sind zwar miteinander verknüpft; Seller Central-Benutzer haben jedoch nicht automatisch Zugriff zur Brand Registry. So gehen Sie vor, um eine neue Benutzerin oder einen neuen Benutzer zur Brand Registry hinzuzufügen: Mit dem Hauptaccount…
🐞 Aktienkomponenten
Und noch so eine lustige Falschübersetzung, entdeckt beim Einbinden von SHUTTERSTOCK-Bildern im Brand Store. Nur was sind Aktienkomponenten? Beim Wechsel auf die englischsprachige Seite wird klar: „stock assets“ sind gemeint, also vorproduzierte Bilder („Stockfotos“). #translationfail via GIPHY Fazit: Wenn eine…
Neue von der KI generierte Anreicherung der Produktattribute
Vielleicht haben Sie auch folgende Mail von Amazon bekommen: Hier schreibt Ihnen das Amazon Catalog Team. Wir führen ein neues Programm ein, das die Vorteile künstlicher Intelligenz nutzt, um umfangreichere Produktangebote zu generieren. Meine Empfehlung: Ignorieren Sie dies nicht, sondern…
Mini-Tipp: Produktsperrung vermeiden
Weil die Frage so häufig kommt, hier ein paar Tipps, um Produktsperrungen zu vermeiden. Wichtig zu wissen ist, dass wichtige Kennzahlen an verschiedenen Stellen erhoben werden, und nur weil an einer Stelle alles im grünen Bereich scheint, können Sie sich…
Mini-Tipp: Phishing erkennen
Auch wenn Amazon zuweilen selbst fragwürdig aussehende E-Mails versendet (Beispiel 1, Beispiel 2): Fallen Sie bitte nicht auf Phishing-Versuche von Hackern herein! Der nachfolgende Versuch hatte eine glaubhafte Betreffszeile und einen glaubhaften Inhalt; allerdings war der Absender keine typische Amazon-E-Mail-Adresse (@amazon.de, @amazon.com…
Mini-Tipp: Optionale Felder nicht vergessen!
Wer köstliche Tomaten verkaufen möchte, sollte unbedingt auch die optionalen Felder („Geschmacksrichtung“ in dem Fall) korrekt ausfüllen 🙂 Happy Selling!