Mini-Tipp: Phishing erkennen

Auch wenn Amazon zuweilen selbst fragwürdig aussehende E-Mails versendet (Beispiel 1, Beispiel 2): Fallen Sie bitte nicht auf Phishing-Versuche von Hackern herein! Der nachfolgende Versuch hatte eine glaubhafte Betreffszeile und einen glaubhaften Inhalt; allerdings war der Absender keine typische Amazon-E-Mail-Adresse (@amazon.de, @amazon.com…

Beispiel: Gesperrte Artikel

Häufig werden Artikel von Amazon gesperrt, die einer Beschränkung unterliegen. Blöd nur, wenn Amazon den Artikel falsch eingestuft hat und der Artikel eigentlich keiner Beschränkung unterliegen sollte. Beispiel: Artikel, die kein Kinderspielzeug sind, werden als Kinderspielzeug eingestuft. Um den Artikel…

🐞 Wichtige Erinnerung bezüglich Prime Big Deal Days

Amazon legt viel Wert auf die Sicherheit seiner Käufer & Verkäufer und macht immer wieder auf sogenannte Phishing-Mails aufmerksam und darauf, wie man/frau gefälschte E-Mails erkennen kann. Umso erstaunlicher ist es, wenn Amazon selbst solche E-Mails versendet, die eigentlich sofort…

Mini-Tipp: Für die Verifizierung Ihres Kontos werden weitere Informationen benötigt

Amazon verschickt gerne E-Mails mit dem Inhalt „Informationen für Ihr „Verkaufen bei Amazon“-Zahlungskonto erforderlich“ oder „Wir kontaktieren Sie, weil wir für die Überprüfung Ihres Kontos weitere Dokumente benötigen“ oder auch das allgemeinere „Für die Verifizierung Ihres Kontos werden weitere Informationen…

EU-Kommission vs. Amazon: EU fordert Informationen zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA)

Die EU-Kommission hat Amazon aufgefordert, bis zum 26. Juli 2024 detaillierte Informationen zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) zu liefern. Der Digital Services Act soll die Verbraucherrechte von europäischen Nutzer:innen stärken. Besonders strenge Regelungen gelten dabei für große Online-Konzerne,…

Was bedeutet KYC für Amazon-Seller?

KYC – das hat nichts mit einer populären US-amerikanischen Fast-Food-Kette zu tun (auch wenn die Abkürzung leicht zu Verwechslungen führen kann), sondern steht für „Know Your Customer“. Es bezieht sich auf den Prozess der Identitätsverifizierung von Kunden durch Unternehmen. Ursprünglich…

Amazon und BMW Group gewinnen gemeinsam Klage gegen Fälscher

Der Fall ist ein Novum: Ein Online-Marktplatz und ein Markenhersteller klagen gemeinsam gegen Fälscher. Mit Erfolg. Im Kampf gegen Betrüger, die sich die Online-Plattform zunutze machen, um gefälschte Markenprodukte oder minderwertige Waren zu vertreiben, hat Amazon kürzlich einen Sieg errungen. Das…

Update zum Thema Auszahlungsstopp

Guthaben wieder freigegeben Kürzlich hatten wir darüber berichtet, dass Amazon seit letztem Herbst reihenweise Seller-Guthaben eingefroren hatte. Eine besonders heftige Welle an Auszahlungsstopps Ende Januar hatte nicht nur für enorme Kritik und Unmut auf Seiten der betroffenen Marktplatzhändler gesorgt, sondern…